Blinde Kuh

Das beliebte Bewegungs-Kinderspiel mit der Bezeichnung „blinde Kuh“ ist den meisten Kindern und Erwachsenen hierzulande bekannt. Es wird von vielen Menschen vor allen Dingen deshalb so geliebt, weil es den Kindern in jeglichem Alter die Möglichkeit bereit stellt, sich an sonnigen Tagen außerhalb des Hauses, wie beispielsweise im eigenen Garten, auszutoben und viel zu lachen.
Darüber hinaus zählt es zu den wenigen Spielen, die im Gegensatz zu diversen Ballspielen auch innerhalb der eigenen vier Wände unproblematisch durchführbar sind. Kommen wir aber nun zum Ablauf des Spiels und den Regeln, die es unbedingt zu befolgen gilt, um zum größtmöglichen Spaß zu gelangen.

Blinde Kuh – wie wird es richtig gespielt?

Eine notwendige Bedingung dafür, das Spiel durchführen zu können, ist die Bereitstellung von mindestens drei Mitspielern. Nach oben hin sind dem keinerlei Grenzen gesetzt, sodass sich „Blinde Kuh“ sogar für ganze Schulklassen eignet. Wie bei vielen anderen Spielen auch, ist der Spaßfaktor umso höher, je mehr Spieler/innen sich am Spiel beteiligen. Wenn man schließlich noch ein undurchsichtiges Tuch oder ein qualitativ gleichwertiges Halsband zur Verfügung hat, kann man mit dem Spiel bereits loslegen.

Zu Beginn wird eine/r der Mitspieler/innen zur „blinden Kuh“ ernannt. Dies kann beispielsweise durch das Auslosen mithilfe eines Würfels oder eines Auszählspruchs erfolgen. Alternativ dazu gibt es selbstverständlich zahlreiche andere Methoden, deren Auswahl Ihrer Lust und Laune überlassen werden. Wenn die Rolle der „blinden Kuh“ schließlich feststeht, verbindet man deren Augen mit dem Tuch oder Halsband, sodass die Person nichts mehr sehen kann.

Um diesen Effekt noch etwas zu verstärken und bei der blinden Kuh ein wenig Orientierungslosigkeit hervorzurufen, wird die Person einige Male im Kreis gedreht. Daraufhin hat die Person die Aufgabe, die anderen Mitspieler/innen mit ihren Händen zu fangen. Weil sich diese Aufgabe durchaus als sehr schwierig erweisen kann, können die MitspielerInnen der blinden Kuh durch das Zurufen des folgenden Satzes behilflich sein: „Blinde Kuh- fang mich doch, dann hast du deine Ruh“.

Das Spiel endet dann, wenn es der „blinden Kuh“ gelingt, eine/n Mitspieler/in zu fangen, welche/r dann im nächsten Durchlauf die Rolle der „blinden Kuh“ einnehmen muss.

Hinweis zu Amazon Affiliate
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Artikel bewerten:
Hinweise zum Datenschutz

101 Bewertungen (Ø 4.3 von 5.0)

Artikel weiterempfehlen:
Share
Tweet
+1

Kommentar schreiben

Hinweise zum Datenschutz